Coparm entwirft und baut einstufige und zweistufige ballistische Separatoren. Diese Separatoren sind den Sortieranlagen vorgeschaltet und ermöglichen die Trennung der behandelten Materialien unter Ausnutzung der unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, die sie besitzen. Sie haben die Funktion, den Aufgabestrom in drei Ströme zu trennen, basierend auf dem technologischen Prinzip, nach dem die Trennung der in den Fallstrom gesetzten Einzelteile entsprechend den unterschiedlichen Flugkurven erfolgt. Das zugeführte Material fällt auf einen geneigten Boden und dreht sich durch die Drehbewegung, überträgt einen Impuls und erzeugt eine Flugbewegung gegen die Einzelteile. In diesem Stadium verhalten sich die Einzelteile unterschiedlich: leichte Fraktionen (flach und dünn), wie Papier, mittelgroße Kartons, Kunststofffolien, Textilien usw., werden entlang der Bahnen flach und tief nach oben geschleudert und durch die Drehbewegung der Basis nach oben in Richtung der Maschine und des oberen Trichters transportiert, der für leichte Fraktionen vorgesehen ist. Schwere Fraktionen (kubisch und fest) werden durch die Bewegung des Bodens nach oben geschleudert und fließen aus der geneigten Position desselben in eine nach unten gerichtete Flugposition der Maschine, wo sich der Austragstrichter befindet. Dieses Siebverfahren erzeugt daher drei Fraktionen: die gesiebte Fraktion, die leichte Fraktion und die schwere Fraktion, die dann den nachfolgenden Schritten des Selektionsprozesses zugeführt werden.